HOME

Schriften Prof. Dr. Karl Eibl (Stand 21.05.2012)

 

Im Internet        Monographien         Herausgaben       Aufsätze         Rezensionen

 

Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009 (edition unseld 20)
Begleittext in 'Spiegel Online'.

 

°

Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2004.

Link zur elektronischen Ausgabe.

Abstract deutsch

Abstract englisch

Interview

  

2011. Ideengeschichte – naturalistisch? (Kolloquiumsbeitrag, zum Druck vorgesehen)

2012. Von der Unwahrscheinlichkeit der Lyrik und weshalb es sie trotzdem gibt. Vorgesehen für KulturPoetik

 

2012. Vom vergangenen und vom gegenwärtigen Zweck der Lyrik. Rez. von: Heinz Schlaffer, Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. München: Hanser 2012, und Brian Boyd, Why Lyrics Last. Evolution, Cognition, and Shakespeare’s Sonnets. Cambridge, MA: Harvard University Press 2012.

2012. How can evolutionary biology enrich the study of literature? Zitierfähige Fassung in: Carsten Gansel und Dirk Vanderbeke (Hg.): Evolution und Literatur - Evolution der Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 11-29.

2012. Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst. Ein Vertikalschnitt. Zitierfähige Fassung in: KulturPoetik 2012,2, S. 155-186.

2012. Noch immer Schwierigkeiten mit der Evolutionstheorie. Rez. von Volker Gerhardt/Julian Nida-Rümelin (Hg.): Evolution in Natur und Kultur. Berlin, New York, de Gruyter 2010.

2012. Poetische Gerechtigkeit als Sinngenerator. In: Sebastian Donath, Roger Lüdeke, Stephan Packard, Virginia Richter (Hg.): Poetische Gerechtigkeit. düsseldorf university press 2012, S. 215-240.

2011. Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung. In: Wilhelm Haefs und Christian Soboth (Hg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert, Berlin/ New York: de Gruyter, S. 1-13. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 41)

2010. „Alles Leben ist Problemlösen“ – nach 40 Jahren. In: Scientia Poetica 14 (2010), S. 238-252.

2010. Sprache macht Kultur. In: Jochen Oehler (Hg.): Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur. Heidelberg: Springer 2010, S. 109-126.

2010. Universelle Dispositionen und manifeste Fast-Universalien. In: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009), Heft 3, S. 364-367.

2010. Survival oft he happiest. Über den Nutzen des ästhetischen Vergnügens. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt (Hg.): Evolution und Kultur des Menschen, Frankfurt/M. 2010,  S. 197-219

2010. Art. Literaturwissenschaft, in: Philipp Sarasin/Marianne Sommer/Thomas P. Weber (hgg.). Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010, S. 257-267

2010. The Induction Instinct: The Evolution and Poetic Application of a Cognitive Tool. In: Studies in the Literary Imagination 42.2 (2009), S. 43-60.

2009. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Ein evolutionsbiologischer Zugang.  In: Thomas Anz / Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin, New York 2009. 19-33.

2009. Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen.  In: Natur-Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. Hg. von Thomas Anz. Paderborn 2009, S. 15-30.

2009. Fiktionalität - bioanthropologisch. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Simone Winko: Grenzen der Literatur, Berlin/ New York 2009, S. 268-283. 

2008. Epische Triaden. Über eine stammesgeschichtlich verwurzelte Gestalt des Erzählens, in: Journal of Literary Theory 2.2 (2008). S. 197-208

2008. Ist die Evolutionstheorie atheistisch? Bemerkungen aus Anlass von Dawkins' Buch "Der Gotteswahn".  In: Literaturkritik.de, April 2008.

2007. Von den szientistischen Rothäuten und der schöngeistigen Wagenburg. In: Journal of Literary Theory (engl. Fassung 1,2 (2007)

2007. Mit Katja Mellmann: Literatur als Repertorium der Soziobiologie. Zu: Jonathan Gottschall/David Sloan Wilson (Hg.), The Literary Animal. Evolution and the Nature of Narrative. Evanston 2005. In: KulturPoetik 7.2 (2007), S. 277-283.

2007. Zwischenwelten. Zur Evolutionspsychologie der Medien. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 19 (N. F. 7) 4 (2007),  S. 142-151.

2007. Warum der Mensch etwas Besonderes ist. Einige evolutionsbiologische Aspekte. In: literaturkritik.de, Februar 2007.

2007. Art. 6.14 Naturwissenschaft.  In: Thomas Anz (Hg.), Handbuch der Literaturwissenschaft, Stuttgart 2007, Bd. 2, S. 486-496.

2007, Zwei Kulturen? Zwei Denkweisen und ihre biologischen Ursprünge. In: Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen, Paderborn: Mentis 2007, S. 31-48.

2006. Eine Kuh ist eine Ziege. Zu den evolutionsbiologischen Wurzeln der Metaphorik. In: Der Deutschunterricht 6/06 (2006), S. 44-52.

2006. Wie aus Natur Kultur wurde. Geschichten über den Anfang der Menschheit. Rezension zu: Bernhard Kleeberg, Tilmann Walter, Fabio Crivellari (Hg.): Urmensch und Wissenschaften. In: KulturPoetik 6.1 (2006), S. 114-120.

2005. Biologie und Poetologie auf gleicher Augenhöhe. Mit einigen Hinweisen auf eine biologische Poetik der Wiederholung. In: Walburga Hülk, Ursula Renner (Hg.): Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften. Würzburg:Königshausen und Neumann 2005, S. 9-25.

2004. Evolutionäre Ästhetik. Rezension zu: Eckart Voland/Karl Grammer (Hg.) Evolutionäre Ästhetik; Winfried Menninghaus, Das Versprechen der Schönheit. In: KulturPoetik 4.2 (2004).

2004. Adaptationen im Lustmodus. Ein übersehener Evolutionsfaktor. In: Rüdiger Zymner und Manfred Engel (Hgg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn: mentis 2003, S. 30-48.

2003. Vergegenständlichung. Über die kulturstiftende Leistung der Sprache. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. Berlin: Walter de Gruyter. S. 566-590.

1999. Zur Bedeutung der Wette im Faust. In: Goethe-Jahrbuch 117 (1999), S. 271-280.

1999. Grund zum Leben - Grund zum Sterben. Beobachtungen am Drama des 18. Jahrhunderts und Heinrich von Kleists. In:  Identität und Moderne, hg. von Alois Hahn und Herbert Willems, Frankfurt/M., S. 138-163.

1996. Literaturgeschichte, Ideengeschichte, Gesellschaftsgeschichte - und das "Warum der Entwicklung". In: IASL 21 (1996),  H. 2, S. 1-26

1993. Strukturierte Nichtwelten. Zur Biologie der Poesie, in: IASL 18 (1993), H. 2, S. 1-36

1993. Consensus. Eine Denkfigur des 18. Jahrhunderts als Kompositionsprinzip Goethescher Gedichtsammlungen. In:  Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Bernhard König, hg. von Andreas Kablitz und  Ulrich Schulz-Buschhaus, Tübingen, S. 29-42.

1992. Sind Interpretationen falsifizierbar? In: Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt (Hg.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der ‚Theoriedebatte‘, Stuttgart.

1984. Rez. Gebhard Rusch / Siegfried J. Schmidt, Das Voraussetzungssystem Georg Trakls, Braunschweig 1983, sowie Siegfried J. Schmidt, Grundriß  der Empirischen Literaturwissenschaft, 2 Bde., Braunschweig 1981f., in: Arbitrium 2 (1984), S. 230-240.

1983. Der Blick hinter den Spiegel. Sinnbild und gedankliche Bewegung in Hölderlins "Hälfte des Lebens". In: Jahrbuch der  deutschen Schillergesellschaft 27, S. 222-234

 

Monographien:

 

2009. Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009 (edition unseld 20)

2004. Animal Poeta. Bausteine zur biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn: mentis.

2000. Das monumentale Ich. Wege zu Goethes Faust, Frankfurt/M.: Insel

1995. Die Entstehung der Poesie, Frankfurt/M.: Insel

1976. Kritisch-rationale Literaturwissenschaft. Grundlagen zur erklärenden Literaturgeschichte, München: Fink

1970. Die Sprachskepsis im Werk Gustav Sacks, München (Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft 3): Fink

 

Herausgaben und Kommentare:

 

2007. Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner (Hg.). Im Rücken der Kulturen. Paderborn

1999. Goethe. Gedichte in Handschriften. Ausgewählt und erläutert, Frankfurt/M.

1999 abgeschlossen: Gesamtherausgeberschaft der II. Abt. der Frankfurter Goethe-Ausgabe.

1998. Der Junge Goethe. In zwei Bänden und einer CD-ROM hg. von K. E., Fotis Jannidis und Marianne Willems. Frankfurt/M

1996. Individualität, hg. von K. E. und Marianne Willems, Hamburg (Zs. Aufklärung IX/l)

1994. Die Kehrseite des Schönen, hg. von K. E., Hamburg (Zs. Aufklärung VIII/1)

1992. Robert Musil, Literarischer Nachlaß, hg. von Friedbert Aspetsberger, K. E. und Adolf Frisé, Elektronische Edition auf   CD-ROM, Reinbeck

1992. Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller, Sämtliche Balladen und Romanzen, hg. von K. E., Frankfurt/M.

1991. Johann Wolfgang Goethe, Italien - Im Schatten der Revolution. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 3. September  1786 bis 12. Juni 1794, Frankfurt/M. ('Frankfurter Ausgabe' II/3

1989. Entwicklungsschwellen im 18. Jahrhundert, hg. von K. E., Hamburg (Zs. Aufklärung IV/l)

1988. Johann Wolfgang Goethe, Gedichte 1850-1732, hg. von K. E., Frankfurt ('Frankfurter Ausgabe' I/2)

1987. Johann Wolfgang Goethe, Gedichte 1756-1799, hg. von K. E., Frankfurt ('Frankfurter Ausgabe' I/1)

1986. Französische Revolution und deutsche Literatur, hg. von K. E., Hamburg (Zs. Aufklärung 1/2)

1978. Robert Musil, Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar, München 1978 (Hanser Literatur-Kommentare 13)

1973. G. E. Lessing, Werke., hg. von Herbert G. Göpfert, Bd. 4, Dramaturgische Schriften, München

1971. Gotthold Ephraim Lessing, Miss Sara Sampson. Text, Materialien, Kommentar, Frankfurt/M. (Commentatio 2)

 

 Aufsätze:

2012. How can evolutionary biology enrich the study of literature? Zitierfähige Fassung in: Carsten Gansel und Dirk Vanderbeke (Hg.): Evolution und Literatur - Evolution der Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 11-29.

2012. Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst. Ein Vertikalschnitt. In: KulturPoetik 2012,2, S. 155-186.

2012. Poetische Gerechtigkeit als Sinngenerator. In: Sebastian Donath, Roger Lüdeke, Stephan Packard, Virginia Richter (Hg.): Poetische Gerechtigkeit. düsseldorf university press 2012, S. 215-240.

2010. How can evolutionary biology enrich the study of literature? In: Carsten Gansel und Dirk Vanderbeke (Hg.): Evolution und Literatur - Evolution der Literatur. de Gruyter. S. 11-29.

2010. Sprache macht Kultur. In: Jochen Oehler (Hg.): Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur. Heidelberg: Springer 2010, S. 109-126.

2010. Universelle Dispositionen und manifeste Fast-Universalien. In: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009), Heft 3, S. 364-367.

2010. Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung. In: Wilhelm Haefs und Christian Soboth (Hg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 41)

2010. Survival oft he happiest. Über den Nutzen des ästhetischen Vergnügens. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt: Evolution und Kultur des Menschen, Frankfurt/M. 2010,  S. 197-219

2010. Art. Literaturwissenschaft, in: Philipp Sarasin/Marianne Sommer/Thomas P. Weber (hgg.). Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010, S. 257-267

2010. The Induction Instinct: The Evolution and Poetic Application of a Cognitive Tool. In: Studies in the Literary Imagination 42.2 (2009), S. 43-60.

2009. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Ein evolutionsbiologischer Zugang.  In: Thomas Anz / Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin, New York 2009. 19-33.

2010. Sprache macht Kultur. In: Jochen Oehler (Hg.): Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur. Heidelberg: Springer 2010, S. 109-126.

2010. How can evolutionary biology enrich the study of literature? In: Carsten Gansel und Dirk Vanderbeke (Hg.): Evolution und Literatur - Evolution der Literatur. de Gruyter (abgegeben)

2010. Universelle Dispositionen und manifeste Fast-Universalien. In: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009), Heft 3, S. 364-367.

2010. Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung. In: Wilhelm Haefs und Christian Soboth (Hg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 41) (im Druck)

2010. Survival oft he happiest. Über den Nutzen des ästhetischen Vergnügens. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt: Evolution und Kultur des Menschen, Frankfurt/M. 2010,  S. 197-219

2010. Art. Literaturwissenschaft, in: Philipp Sarasin/Marianne Sommer/Thomas P. Weber (hgg.). Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010, S. 257-267

2010. The Induction Instinct: The Evolution and Poetic Application of a Cognitive Tool. In: Studies in the Literary Imagination 42.2 (2009), S. 43-60.

2009. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Ein evolutionsbiologischer Zugang.  In: Thomas Anz / Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin, New York 2009. 19-33.

2009. Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen.  In: Natur-Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. Hg. von Thomas Anz. Paderborn 2009, S. 15-30.

2009. Fiktionalität - bioanthropologisch. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Simone Winko: Grenzen der Literatur, Berlin/ New York 2009, S. 268-283.

2008. Ist die Evolutionstheorie atheistisch? Bemerkungen aus Anlass von Dawkins' Buch "Der Gotteswahn".  In: Literaturkritik.de, April 2008.

2007. Von den szientistischen Rothäuten und der schöngeistigen Wagenburg. In: Journal of Literary Theory (engl. Fassung)

2007. Mit Katja Mellmann: Literatur als Repertorium der Soziobiologie. Zu: Jonathan Gottschall/David Sloan Wilson (Hg.), The Literary Animal. Evolution and the Nature of Narrative. Evanston 2005. In: KulturPoetik 7.2 (2007), S. 277-283.

2007. Zwischenwelten. Zur Evolutionspsychologie der Medien. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 19 (N. F. 7) 4 (2007),  S. 142-151.

2007. Warum der Mensch etwas Besonderes ist. Einige evolutionsbiologische Aspekte. In: literaturkritik.de, Februar 2007.

2007. Zwischenwelten. Zur Evolutionspsychologie der Medien. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 19 (N. F. 7) 4 (2007),  S. 142-151.

2007.  Art. Art. 6.14 Naturwissenschaft. In: Thomas Anz, Handbuch der Literaturwissenschaft, Stuttgart 2007, Bd. 2, S. 486-496

2007. Zwei Kulturen? Zwei Denkweisen und ihre biologischen Ursprünge. In: Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen., Paderborn: Mentis 2007), S. 31-48.

2006. Eine Kuh ist eine Ziege. Zu den evolutionsbiologischen Wurzeln der Metaphorik. In: Der Deutschunterricht 6/06 (2006), S. 44-52.

2005. Biologie und Poetologie auf gleicher Augenhöhe. Mit einigen Hinweisen auf eine biologische Poetik der Wiederholung. In: Walburga Hülk, Ursula Renner (Hg.): Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften. Würzburg:Königshausen und Neumann 2005, S. 9-25.

2004. Adaptationen im Lustmodus. Ein übersehener Evolutionsfaktor. In: Rüdiger Zymner und Manfred Engel (Hgg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn: mentis 2003, S. 30-48.

2003. Vergegenständlichung. Über die kulturstiftende Leistung der Sprache. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. Walter de Gruyter. S. 566-590.

2003. Über Bewußtsein, Imagination und Poesie. Die Gen-Kultur-Schnittstelle und ihre Folgen. In: Andreas Diekmann und Rupert Moser [Hrsg.]: Evolution in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 221-238.

2001. Lange und Nietzsche über Dichtung und Wahrheit. Zu einer Konstellation des 19. Jahrhunderts. In: Sinngeneratoren.  Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Hg. von Cornelia Bohn und Herbert Willems.  Konstanz 2001, S. 489-508.

2000. Darwin, Haeckel, Nietzsche. Der idealistisch gefilterte Darwin in der deutschen Dichtung und Poetologie des 19. Jahrhunderts. Mit einer Hypothese zum biologischen Ur­sprung der Kunst. In: Helmut Henne, Christine Kaiser [Hrsg.]: Fritz  Mauthner – Sprache, Literatur, Kritik. Festakt und Symposion zu seinem 150. Geburtstag, Tübingen, S.87-108.

1999. Zur Bedeutung der Wette im Faust. In: Goethe-Jahrbuch 117 (1999), S. 271-280.

1999. Grund zum Leben - Grund zum Sterben. Beobachtungen am Drama des 18. Jahrhunderts und Heinrich von Kleists. In:  Identität und Moderne, hg. von Alois Hahn und Herbert Willems, Frankfurt/M., S. 138-163.

1999. Goethes Faust als poetisches Spiel von der Bestimmung des Menschen. In: Norbert Hinske (Hg.), Die Bestimmung des  Menschen (Zs. Aufklärung 11/1), S. 49-66

1999. Der 'Autor' als biologische Disposition, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Hgg.),  Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen 1999, S. 47-60.

1999. Biologie und Phantasie - aus der Sicht des Literarhistorikers, in: Konsequenzen der Biologie, hg. von Eric Kubli und  Anna Katharina Reichardt, Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig, S. 26-36.

1999. (Mit Fotis Jannidis und Marianne Willems.) Der junge Goethe in neuer Ausgabe. Einige Präliminarien und Marginalien, in: Roland Kamzelak (Hg.), Computergestützte Textedition, Tübingen, S. 69-78.

1998. Textkörper und Textbedeutung. Über die Aggregatszustände von Literatur, mit einigen Beispielen aus der Geschichte  des Faust-Stoffes. In: Kanon Macht Kultur. Hrsg. Von Renate von Heydebrandtvon Heydebrand. Stuttgart/Weimar 1989.  S. 60-77

1996. Literaturgeschichte, Ideengeschichte, Gesellschaftsgeschichte - und das "Warum der Entwicklung". In: IASL 21 (1996),  H. 2, S. 1-26

1995. Lehrstücke vom Einverständnis. Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" und Brechts "Die Maßnahme". In: Jahrbuch des  freien deutschen Hochstifts 1995, S. 238-269

1994. Ist Goethes "Erste Weimarer Gedichtsammlung" die "Gedichtsammlung für Charlotte von Stein"?. In: Goethe Jahrbuch   111, S. 269-276

1993. Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität. in: Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings, hg. von  Wolfram Mauser und Günter Saße, Tübingen, S. 238-247

1993. Strukturierte Nichtwelten. Zur Biologie der Poesie, in: IASL 18 (1993), H. 2, S. 1-36

1993. Consensus. Eine Denkfigur des 18. Jahrhunderts als Kompositionsprinzip Goethescher Gedichtsammlungen. In:  Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Bernhard König, hg. von Andreas Kablitz und Ulrich Schulz-Buschhaus, Tübingen, S. 29-42

1992. Sind Interpretationen falsifizierbar?. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte, hg. von Lutz Danneberg und  Friedrich Vollhardt, Stuttgart, S. 169-184

1991. Es müssen nicht immer Bücher sein. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 35, S. 349-351

1991. Zurück zu Darwin. Bausteine zur historischen Funktionsbestimmung von Dichtung. In: Modelle des literarischen  Strukturwandels, hg. von Manfred Titzmann, Tübingen, S. 374-366

1989. Zur Problematik literarhistorischer Begriffe: Geschichtlicher Prozeß und terminologische Fixierung. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der DFG, Stuttgart, hg. von Christian Wagenknecht,  S. 357-362

1989. Ich komme! Ich komme! Wohin? Ach wohin?" Hymnendichtung als Problem des jungen Goethe. In: Sturm und Drang. Ausstellungskatalog Frankfurter Goethe-Museum, S. 338-349

1989. "Lebe glücklich". Goethes 13. Römische Elegie. In: Zwischen Aufklärung und Restauration. Festschrift für Wolfgang  Martens, hg. von Wolfgang Frühwald und Alberto Martino, Tübingen, S- 249-262

1987. Selbstbewahrung im Reiche Luzifers? Zu Stefan Andres' Novellen "EI Greco malt den Großinquisitor" und "Wir sind  Utopia". In: Christliches Exil und christlicher Widerstand, hg. von Wolfgang Frühwald und Heinz Hürten, Regensburg, S. 21-46

1987. Die erste deutsche Jugendrevolte: Sturm und Drang. In: Der Generationenkonflikt, hg. von Norbert Hinske und  Meinhard Schröder, Trier, S. 36-43 (Trierer Beiträge 17)

1985. Sprachkultur im 18. Jahrhundert. Über die Erzeugung von Gesellschaft durch Literatur. In: Sprachkultur. Jahrbuch 1984  des Instituts für deutsche Sprache, Düsseldorf

1985. Schmidts Sturmlied Goethes Sturmlied. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21, S. 514-519

1985. Lauter Bilder und Gleichnisse. Lessings religionsphilosophische Begründung der Poesie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift   für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 59, S. 224-252

1984. Ein 'Klanggebilde' beim Wort genommen (Clemens Brentano, "Die Abendwinde wehen"). In: Klassik und Romantik, hg.  von Wulf Segebrecht, Stuttgart (Gedichte und Interpretationen 3), S. 410-420

1984. Bürgerliches Trauerspiel. In: Aufklärung. Ein Studienbuch, hg. von Hans Friedrich Wessels, Königstein, S. 66-87

1984. Anamnesis des "Augenblicks". Goethes poetischer Gesellschaftsentwurf in "Hermann und Dorothea". In: Deutsche  Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58, S. 111-138

1984 ..... kommen würde" gegen "... nimmermehr gekommen wäre". Auflösung des 'Widerspruchs' von Paragraph 4 und  Paragraph 77 in Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts". In: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 34, S.  461-464

1983.Expressionismus. In: Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Walter Hinderer,   Stuttgart, S. 429-438

1983. Peter Hille. In: Deutsche Schriftsteller im Portrait 5, hg. von Hans-Otto Hügel, München, S. 99

1983. Max Weber. In: Deutsche Schriftsteller im Portrait, hg. von Hans-Otto Hügel, s. 195

1983. Der Blick hinter den Spiegel. Sinnbild und gedankliche Bewegung in Hölderlins "Hälfte des Lebens". In: Jahrbuch der  deutschen Schillergesellschaft 27, S. 222-234

1982. Die andere Klassik. "Römische Elegien". In: Trierer Beiträge, Sonderheft 6 (Öffentliche Vortragsreihe zum Goethe-Jahr),  S. 23-29

1981."Ergo todtgeschlagen". Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners "Dantons Tod" und "Woyzeck". In: Euphorion 75, S.  411-429

1981. Gotthold Ephraim Lessing, "Nathan der Weise". In: Deutsche Dramen, hg. von Harro Müller-Michaels, Königstein, Bd. 1, S. 3-30

1981. "Mehr als Prometheus". Anmerkung zu Goethes "Baukunst"-Aufsatz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 25,  S. 238-248

1980. "Ich liebe mir sehr Parallelgeschichten". Zur Kontinuität der 'Kunstperiode' von Goethe zu Musil. In: Robert Musil.  Untersuchungen, hg. von Uwe Baur und Elisabeth Castex, Königstein, S. 127-138

1979. Zur Funktion hermeneutischer Verfahren innerhalb der Forschungslogik einer empirisch-theoretischen  Literaturwissenschaft. In: Studien zur Entwicklung einer materialen Hermeneutik, hg. von Ulrich Nassen, München, S.  48-62

1979. Vom Feenzauber zur Diskursfigur. Die Krise des Wiener Zauberspiels um 1830: Raimund, Grillparzer, Nestroy.. In:   Aurora 39, S. 276-296

1979. Suche nach Wirklichkeit. Zur 'romantischen Ironie' in Clemens Brentanos Dirnengedichten. In: Romantik. Ein  Studienbuch, hg. von Ernst Ribbat, Königstein, S. 68-80

1979. Ordnung und Ideologie im Spätwerk Grillparzers. Am Beispiel des argumentum emblematicum und der "Jüdin von  Toledo". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53, S. 74-95

1979. Mythenpflege oder Aufklärung. Zu Funktion und Aufgaben des Literaturunterrichts. In: Literatur im Unterricht, hg. von   H. Mainusch, München, S. 68-80 (Wiederabdruck in: Beiträge zur Literaturdidaktik, hg. von H. Mainusch, Tübingen 1981,  S. 19-29)

1977. Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings Dramatik. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21, S. 138-191

1974. Prodesse et delectare. Lyrik des 18. Jahrhunderts vor der Schwelle zur Autonomieästhetik. In: Historizität in Sprach und Literaturwissenschaft, hg. von Walter Müller-Seidel, München, S. 281-293

1974. "Realismus" als Widerlegung von Literatur. Dargestellt am Beispiel von Lenz' "Hofmeister". In: Poetica 6, S. 456-467

1973. Deutsche Literatursprache der Moderne. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik, hg. von Althaus, Henne und  Wiegand, Tübingen 1973, Sp.545-551 (leicht verändert in der 2. Aufl. 1980, Sp.746-752)

1971. Die ästhetische Rolle. Fragmente einer Literatursoziologie in literaturgeschichtlicher Absicht. In: Studium Generale 24, S. 1091-1120

1970. Die dritte Geschichte. Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung "Die Amsel". In: Poetica 3, S. 455-471. Nachdruck: Robert Musil, hg. von Renate von Heydebrand, Darmstadt 1982 (Wege der Forschung 588)

1967. Zur Entstehung von Gustav Sacks Romanfragment "Paralyse". In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, hg. im Auftrag  der Görres-Gesellschaft von Wolfgang Frühwald, NF 8, S. 201-263

 

Periodika:

Mitbegründer des Jahrbuchs „Aufklärung“
Mitbegründer des „Jahrbuchs für Computerphilologie“
Mitherausgeber der Reihe "Poetogenesis".

Rezensionen (Auswahl)

 

2012. Vom vergangenen und vom gegenwärtigen Zweck der Lyrik. Rez. von: Heinz Schlaffer, Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. München: Hanser 2012, und Brian Boyd, Why Lyrics Last. Evolution, Cognition, and Shakespeare’s Sonnets. Cambridge, MA: Harvard University Press 2012. In: Kulturpowetik 12.2 (2012), S. 285-291.

2012. Noch immer Schwierigkeiten mit der Evolutionstheorie. Rez. von Volker Gerhardt/Julian Nida-Rümelin (Hg.): Evolution in Natur und Kultur. Berlin, New York, de Gruyter 2010. In: KulturPoetik 11.2 (2011).

2007. Mit Katja Mellmann: Literatur als Repertorium der Soziobiologie. Zu: Jonathan Gottschall/David Sloan Wilson (Hg.), The Literary Animal. Evolution and the Nature of Narrative. Evanston 2005. In: KulturPoetik 7.2 (2007), S. 277-283.

2006. Wie aus Natur Kultur wurde. Geschichten über den Anfang der Menschheit. Zu: Bernhard Kleeberg, Tilmann Walter, Fabio Crivellari (Hg.): Urmensch und Wissenschaften. In: KulturPoetik 6.1 (2006), S. 114-120.

2004. Evolutionäre Ästhetik. Zu: Eckart Voland/Karl Grammer (Hg.) Evolutionäre Ästhetik; Winfried Menninghaus, Das Versprechen der Schönheit. In: KulturPoetik 4.2 (2004).

2000. Reiner Wild, Goethes klassische Lyrik. In: Goethe-Jahrbuch 117 (2000), S. 314-316

1987. Johann Wolfgang Goethe, Vermischte Gedichte, Hg. von Karl-Heinz Hahn, Frankfurt 1984. In: Arbitrium, S. 171-174

1985. Kurt R. Eissler, Goethe. Eine psychoanalytische Studie. In- Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen  Literatur 10, S. 275-280

1984. Gebhard Rusch / Siegfried J. Schmidt, Das Voraussetzungssystem Georg Trakls, Braunchweig 1983, sowie Siegfried J. Schmidt, Grundriß  der Empirischen Literaturwissenschaft, 2 Bde., Braunschweig 1981f., in: Arbitrium 2 (1984), S. 230-240.